Kreativität trifft auf Innovation
Fördern Sie die kreativen Ideen Ihres Teams. Schaffen Sie die besten Voraussetzungen für echte Innovationen. Erleben Sie die Techniken direkt beim Ausprobieren. Das schafft den hohen Anwendungsnutzen für Ihr Unternehmen oder als Freiberufler*in für Ihre Kund*innen.
Das Besondere an dieser Methode aus der agilen Welt ist zudem die konsequente Kundenorientierung. Das Einnehmen verschiedener Perspektiven und das Ausprobieren in kurzen Iterationsschleifen werden gefördert.
Während Employer Branding auf die Herausforderungen der Stellenbesetzung und einen Wettbewerbsvorteil darstellt, ist es das Storytelling, welches Identifikation sowie Vertrauen schafft. Lernen Sie, wie Sie und ihre Teams professionell auftreten, sich richtig positionieren, neue Mitarbeitende gewinnen und Kontakt mit ihnen halten.
Was ist Design Thinking?
Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen. Der Design Thinking-Ansatz geht weit über die klassischen Designdisziplinen, wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Die Wünsche und Bedürfnisse der Nutzer*innen sowie das Prototyping stehen im Mittelpunkt des Prozesses. Es ist essentiell, sich in die Rolle des Anwenders oder der Anwenderin zu versetzen und so die Problemlösung voranzutreiben.
Ihr Mehrwert
Nach dem Design Thinking Workshop sind Sie in der Lage, Innovationsprozesse in Ihrer Organisation oder Ihrem Team einzuführen oder das Thema in Ihr eigenes Portfolio aufzunehmen. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Meetings und Workshops über Projekte bis hin zur Entwicklung von Produkten, Geschäftsmodellen und neuen Organisationsmodellen.
Der Workshop-Ablauf
Tag 1: Einstieg Design Thinking
- Grundlagen des Design Thinking-Prozesses und das dazugehörige Mindset
- Identifizierung potentieller Innovations-Themenfelder
- Definition von geeigneten Zielgruppen und Erstellung dazugehöriger Personas
- Entwicklung der Empathy-Map
- Value Proposition Design
- Welche Träume, Schmerzen und Bedürfnisse bestehen bei meinen Kunden/Kundinnen?
- Mit welchen Werten und Angeboten kann ich diese Bedürfnisse erfüllen?
- Bildung von Hypothesen
- Klärung Design Thinking-Mindset und bestehende Regeln
Tag 2 - Erster Teil: Kreativitäts-Techniken und Ideation
- Creative Confidence
- Verpacken des Problems in eine oder mehrere „How might we“-Fragen (HMW-Fragen)
- Kennenlernen von ein- und mehrstufigen Kreativitätstechniken (z.B. Brainstorming, Brainwriting, Brainwalking, etc.)
- Systematische Ideenbewertung
- Nutzung von kreativitätsfördernden Räumen
- Priming und Anpassung der Meeting-Kultur
- Warm-ups & Übungen zur Steigerung der eigenen Kreativität
Tag 2 - Zweiter Teil: Umsetzung und Prototyping
- Einstieg ins Prototyping
- Best Practices
- Entwicklung und Testing des eigenen Prototyps
- Einsatz von Lego Serious Play und weiteren Materialien
- Einbau von Feedback-Schleifen
- Abschlusspräsentation der eigenen Ideen, des Prototyps
Multidisziplinäre Teams
Innovation und Antworten auf komplexe Fragestellungen entstehen am besten in einem heterogenen Team aus fünf bis sechs Personen. Unterschiedliche fachliche Hintergründe und Funktionen sowie Neugier und Offenheit für andere Perspektiven sind das Fundament der kreativen Arbeitskultur.
Variable Räume
Ideen und deren weitere Ableitungen entstehen am besten in unterschiedlichen Formaten sowie Räumen, die sich je nach Phase des Prozesses und der Herangehensweise des Design Thinking-Teams orientieren. Dies bedeutet ebenso, die starren Bürowände hinter sich zu lassen und der Natur einen größeren Raum einzuräumen. Zusammen erkunden wir neue Orte und schaffen gleichzeitig großartige Ergebnisse.
Verständnis für den Design Thinking-Prozess
Bekannte Strukturen und Prozesse vermitteln uns Sicherheit. Diese werden wir allerdings komplett über Bord werfen. Die daraus entstehende Irritation setzt die Energie frei, die wir für die neue Art der Problemlösung benötigen. Ist dieses Verständnis verinnerlicht, entfaltet Design Thinking seine Stärken und kann in Ihrem Team eigenständig weiterentwickelt werden.